dsc-judo-75  DSC Wanne-Eickel - Judo e.V.
   
  • Home
  • Der Verein
    • Der DSC-Judo
    • Trainingszeiten / -orte
    • Trainingsgruppen / -angebot
    • Wegbeschreibung
    • Vereinsjugend
    • Mannschaften
    • Behindertensport
    • Schulsport
    • Login
  • Das Team
    • Vorstand
    • Jugend Vorstand
    • Trainer
    • Geschäftsstelle
    • Webmaster
  • Infos für Judo-/Vereins-Interessierte
    • Die Sportart Judo
    • Voraussetzungen
    • Ansprechpartner
    • anfallende Kosten
  • Bildergalerie
  • Service
    • Downloads
    • Links
    • Presseartikel
    • Archivierte Beiträge
  • Impressum/Datenschutz
   
↑↑↑
Mittwoch, 18. Juni 2025

Training

Behindertensport

Details
Hauptkategorie: Statisch
Kategorie: Training
Veröffentlicht: 12. November 2007
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2022
Zugriffe: 18093

Abteilung Behindertensport im DSC Wanne - Eickel – Judo e.V.

Abteilungsleiterin: Jessica Steiner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

stellvertretende Abteilungsleiterin: Volker Gößling (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Übungsleiter/innen:

  • Jessica Steiner, Erzieherin im Integrationskindergarten, Übungsleiter C, 1. Dan, Regionaliga-Kämpferin
  • Jens Kassubeck, Schulsozialarbeiter, ehemaliger Zivi in einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Trainer C, 1. Dan, Oberliga-Kämpfer
  • Carolin Hillebrand, Studentin, Trainer C, 1. Kyu, Verbandsliga-Kämpferin
  • Volker Gößling, Sportlehrer, Examens- und Diplomarbeit zum Thema Judo mit Behinderten, ehem. Lehrauftrag an der RUB zu Sport mit Behinderten, Trainer A, Übungsleiter Behindertensport, 6. Dan
  • Stefanie Gößling, Diplomsportlehrerin mit Zusatzausbildung „Rehabilitation und Prävention“, Diplom-Arbeit zum Thema Judo mit Behinderten, Trainer B, 5. Dan, ehem. Bundesliga-Kämpferin
  • Nadine Rogausch, Lehrerin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung mit Fach Sport, Trainer C, Reha-Sportlizenz, Sportförderlehrerin, Psychomotoriklehrerin, Qualifikation Bewegungserziehung im Vorschulalter, 2. Dan, ehem. Bundesliga-Kämpferin

Trainingszeiten:

  • Gruppe „Judo der Behinderten“: donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr im Judo-Raum der Sporthalle Im Sportpark
  • Integratives Judo-Training: dienstags und freitags 16.30 – 18.00 Uhr, 18.00 – 19.30 Uhr und 19.30 – 21.15 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Königstraße
  • Judo-AGs in Förderschulen für Geistigbehinderte: dienstags in der Schule am Schwalbenweg und in der Robert-Brauner-Schule, donnerstags in der Pestalozzi-Schule Essen

Judo für Menschen mit Behinderungen - Flyer DSC-Judo

Beschreibung der Initiative „Judo der Behinderten“ im DSC Wanne-Eickel – Judo e.V.:

Seit nunmehr über 17 Jahren wird in Herne die Sportart Judo auch für Menschen mit Behinderungen angeboten, und dies in vielfältiger Form. Der DSC Wanne-Eickel - Judo e.V. hat in seinen Judogruppen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, die mit leichter Unterstützung am normalen Trainingsbetrieb teilnehmen können, integriert. Zudem gibt es im DSC eine Judo-Gruppe für Menschen mit Behinderungen, die besonderer Unterstützung beim Sport benötigen. Natürlich sind alle behinderten Judoka voll im Vereinsleben integriert. Grundlage dieser Vereinsangebote sind Arbeitsgemeinschaften (AGs) mit besonderer Aufgabenstellung und dem Schwerpunkt Judo an zwei Förderschulen für Geistigbehinderte, die in Kooperation mit dem Verein laufen, sowie Kontakte zu Förderschullehrkräften und Ärzten. Geleitet werden die Judo-Angebote für Behinderte von zwei Sportlehrkräften mit Trainer-/Übungsleiterlizenzen im Judo und im Behindertensport und einer Förderschullehramtsanwärterin mit Trainer-/Übungsleiterlizenzen im Judo und im Behindertensport, jeweils unterstützt durch Förderschullehrkräfte bzw. Judo-Übungsleiter/innen. Der Nutzen dieser Sportangebote in Bezug auf die Förderung der Körperkoordination und die Integration wurde in zwei wissenschaftlichen Arbeiten der Ruhr-Universität nachgewiesen.

Gründe für den besonderen Wert der Initiative „Judo der Behinderten“:

Die Herner Initiative, die Sportart Judo auch für Menschen mit Behinderungen anzubieten, seit nunmehr über 17 Jahren. Sie ist damit fest im Sportangebot der Stadt und im Vereinsleben des federführenden Vereins DSC Wanne-Eickel - Judo e.V. verankert. Die Kontinuität dieser Initiative hat u.a. bewirkt, dass einzelne behinderte Menschen seit über 10 Jahren kontinuierlich am normalen Vereinstraining bzw. an der Judo-Gruppe für Menschen mit Behinderungen sowie am gesamten Vereinsleben inklusive privater Feiern teilnehmen. Dies ist um so bemerkenswerter, als dass es sich um geistig behinderte Menschen bzw. geistig- und körperlich behinderte Menschen handelt.

Der Wert der Initiative in Bezug auf die Integration behinderter Menschen und in Bezug auf die motorische Förderung, insbesondere die Förderung der Körperkoordination, ist nicht nur exemplarisch belegt, sondern wurde auch durch wissenschaftliche Arbeiten der Ruhr-Universität (zwei mit Bestnoten bewertete Examens- bzw. Diplomarbeiten) nachgewiesen und veröffentlicht. Dies führte dazu, dass die Initiative 10 Jahre lang im Rahmen eines Seminars Judo mit Behinderten des Zusatzstudiengangs Rehabilitation und Prävention für Sportwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum vorgestellt wurde. Dabei nahmen die Seminarteilnehmer jeweils mehrfach an den Förderschul-AGs Judo mit Behinderten teil und arbeiteten ihre Eindrücke in Seminarveranstaltungen auf.

Grundlage der Initiative Judo mit Behinderten ist die enge Kooperation des Vereins DSC Wanne-Eickel - Judo mit den beiden Herner Förderschulen für Geistigbehinderte sowie mit weiteren Förderschulen, mit einzelnen Lehrkräften, mit Ärzten und mit der Ruhr-Universität Bochum. Desweiteren spielt sicher die gute Ausbildung und das große Engagement der Verantwortlichenden eine wichtige Rolle.

Die angesprochene Integration funktioniert in dieser Initiative übrigens nicht nur einseitig. Natürlich werden hier Menschen mit Behinderten in den Sport Nichtbehinderter und das Vereinsleben integriert. Aber auch die nichtbehinderten Judoka haben über den jahrelangen Kontakt und das gemeinsame Sporttreiben mit behinderten Menschen die zum Teil vorhandene Scheu abgelegt und einen ungezwungenen Umgang mit behinderten Menschen gelernt. Behinderte Menschen gehören zum Vereinsleben einfach dazu. Zudem hat diese Initiative die Berufswahl bzw. den beruflichen Werdegang einiger nichtbehinderter Judoka entscheidend beeinflusst.

Prüfungstraining

Details
Geschrieben von: Marius Stange
Hauptkategorie: Statisch
Kategorie: Training
Veröffentlicht: 11. Juni 2007
Erstellt: 11. Juni 2007
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2013
Zugriffe: 57557

TrainerInnen: Martina Rutkowski, Timo Rutkowski, Yvonne Schneider
Trainingszeit:
montags 16:30 - 17:45 und
17:45 - 19:00 Uhr
Trainingsort:
Judoraum der Sporthalle im Sportpark
Zielgruppe:
alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich auf ihre nächste Gürtelprüfung vorbereiten möchten

Ziele & Inhalte:
... effiziente Technikvermittlung
für den jeweils nächst höheren Gürtelgrad
... Technikanwendungstraining
... Technikvariationstraining


Berichte:

2009
2009-07-01 Gürtelprüfung 
Lächeln
2009-06-30 Gürtelprüfung  Lächeln
2009-04-03 Gürtelprüfung Lächelnd
2008
2008-12-16 Gürtelprüfung (4/2008) Lächelnd
2008-09-26 Gürtelprüfung (3/2008) Lächelnd
2008-06-25 Gürtelprüfung (2/2008)
Lächelnd
2008-03-14 Gürtelprüfung (1/2008) Lächelnd
2007
2007-12-14 Gürtelprüfung (4/2007) Lächelnd
2007-09-21 Gürtelprüfung (3/2007) Lächelnd
2007-06-19 Gürtelprüfung (2/2007) Lächelnd
2007-03-30 Gürtelprüfung (1/2007)
2006
2006-12-15 Gürtelprüfung (4/2006)
2006-09-29 Gürtelprüfung (3/2007)
2006-06-23 Gürtelprüfung (2/2007)

Anfängertraining U11

Details
Geschrieben von: Marius Stange
Hauptkategorie: Statisch
Kategorie: Training
Veröffentlicht: 11. Juni 2007
Erstellt: 11. Juni 2007
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2013
Zugriffe: 54997

TrainerInnen: Josefina Engelmann, Manuel Neumann, Emma Hundertmark, Eike Liese, Kevin Klaebe
Trainingszeit: dienstags & freitags 16:30 - 18:00 Uhr
Trainingsort: Sporthalle der GS Königstraße
Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren mit weißem Gürtel
Ziele & Inhalte:
  • Judo-Grundausbildung
  • Förderung grundlegender koordinativer und konditioneller Fähigkeiten
  • Erweiterung sozialer Kompetenzen
  • Kennenlernen und Einüben der Techniken für den 8.Kyu
    • Erlernen judospezifischer Grundbewegungen
    • Grundlegende Techniken des Fallens, Werfens und Haltens erwerben
    • Faires Kämpfen erlernen durch Kämpfen um Gegenstände hin zu Zweikämpfen mit Körperkontak

 

Spielerisches Grundlagen- und Wettkampftraining U11

Details
Geschrieben von: Marius Stange
Hauptkategorie: Statisch
Kategorie: Training
Veröffentlicht: 11. Juni 2007
Erstellt: 11. Juni 2007
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2013
Zugriffe: 54469

TrainerInnen: Nadine Rogausch,  Frederik Werner, Fabian May
Gruppenhelfer: David Moczarski, Kai Gollan, Leah Rutkowski, Tobias Hösle
 
Ziele & Inhalte:
  • Vermittlung von Basistechniken und grundlegender Judofertigkeiten
  • Vorbereitung auf und Heranführung an Wettkämpfe auf niedriger Ebene mit dem Ziel, „Wettkampfluft zu schnuppern"

Anfänger-, Grundlagen- und Wettkampftraining U15

Details
Geschrieben von: Marius Stange
Hauptkategorie: Statisch
Kategorie: Training
Veröffentlicht: 11. Juni 2007
Erstellt: 11. Juni 2007
Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2013
Zugriffe: 55067
TrainerInnen: Nadine Rogausch, Frederik Werner, Josefina Engelmann, Fabian May, Eike Liese, Kevin Klaebe
Trainingszeit: dienstags & freitags 18:00 - 19:30 Uhr
Trainingsort: Sporthalle der GS Königstraße
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren (Gürtelfarbe egal)
Ziele & Inhalte:
  • Judo-Grundlagentraining
  • Trainingselemente aus dem Vielseitigkeitswettbewerb (Turnen, Geschicklichkeitsübungen, Formen der Grundlagenausdauer, Beweglichkeitserhalt und –verbesserung)
  • Vorbereitung auf und Heranführung an Wettkämpfe
  1. Wettkampftraining U17
  2. Seniorentraining
  3. Krafttraining
  4. Lauftreff